Sehenswürdigkeiten

überdachte Hausbrücke

Die 1753 erbaute historische Hausbrücke (sogenannte Salzbrücke, früher zu Sachsen-Meiningen gehörend) war einst die einzige Verbindung über die Ilm und verband die alte Salzstraße und das Saalfeldsche Land.

Sie wurde errichtet damit die Fuhrleute auch bei Hochwasser die Ilm passieren konnten. Zweckentsprechend wurde die Brücke überdacht und die Seiten geschlossen um die Tiere beim Übertrieb zu schützen.

1991 wurde dieses Bauwerk umfassend saniert und das Umfeld neu gestaltet. Die Brücke wurde vollständig abgetragen, dabei stellte sich heraus, dass nur die drei Hauptträgerbalken noch zu verwenden waren. Alle anderen Holzteile waren verrottet und mußten originalgetreu erneuert werden. Das Dach wurde mit neuen historischen Ziegeln frisch abgedeckt.

Die Hausbrücke steht, als im Kreis einzigartiges Bauwerk, unter Denkmalschutz.

Der Waidstein

In Großheringen befindet sich auf dem Platz des Friedens (früher auch als “Plan” bekannt) ein Waidstein.

Waidsteine sind “Monumente der Wirtschaftsgeschichte”. Der Waid war über längere Zeitraum hinweg in Thüringen ein Standbein der Landwirtschaft. Die Waidsteine waren die Mühlsteine der Waidmühlen und dienten der Aufbereitung der “Blaufärberplfanze”. Waid verlor seine Bedeutung als das Indigo an seine Stelle trat.

gut erhaltenes Dorfbild in Großheringen - Süd

Weindorf Kaatschen

Kaatschen entwickelt sich zu einem idyllischem Weindorf. Am 01.September 2002 wurde der neue Weinlehrpfad das erste mal bewandert und das neue Weinberghaus im historischen Terrassenweinberg besichtigt.
Am Spielplatz kann man sich über den Lehrpfad informieren und entlang des Weges sind die verschiedenen Weinsorten beschildert. Am Rastplatz über der Schutzhütte befindet sich zusätzlich eine Informationstafel. Der Weg selbst ist mit Hinweisschildern markiert. Der Weinlehrpfad ist ca. 2,5 km lang. Während der Erntesaison und im Winter ist der Terrassenweinberg geschlossen. Natürlich kann man hier auch den Ilm- Radwanderweg entlangradeln, den herrlichen Blick in das Tal genießen und selbstverständlich das einheimische Weingut Zahn besuchen.

Am 04.09.2004 wurde der neue Weinrosenweg eröffnet. Dieser führt über 125 Stufen hinauf in die Weinberge.

Auf dem Muschelkalkboden in Kaatschen reifen heute die klassischen Rebsorten: Gutedel, Silvaner, Müllerthurgau, Weißburgunder, Riesling, Bacchus, Kerner, Portugieser, Spätburgunder und Zweigelt.

Weinrosenweg zur Eröffnungsfeier am 04.09.2004

 

Terrassenweinberg 

Blick vom Terrassenweinberg ins Saaletal Richtung Ortsteil Weichau

Blick vom Terrassenweinberg ins Saaletal Richtung Camburg

[Index] [aktuelles] [feste-brauchtum] [freizeitangebote] [kontakt_impressum] [ortsplan] [sehenswürdigkeiten] [vereine] [wissenswertes] [Flößermuseum]